Zum Inhalt springen (Enter drücken)
melaniethol.de

melaniethol.de

Uniprojekte – Educational Media

  • Home
  • Portfolios
  • Blog
Didaktisches Design

Didaktisches Konzept

LRS Fachkräfte an der Schule mediengestützt anleiten

Die Abschlussleistung des Moduls „Didaktisches Design“ bildet das didaktische Konzept. Anhand des DidaktikChecks entwerfen die Studierenden ein mediengestütztes Lernangebot, das auf eine Dauer von 6 bis 12 Monaten ausgelegt ist. Das Konzept muss die folgenden Kriterien berücksichtigen:

  • Bildungsanliegen beschreiben
  • Zielgruppe und weitere Akteure benennen
  • Lehrziele ausweisen und den Taxonomien zuweisen
  • kriteriengeleitet didaktische Methoden auswählen
  • Lernaufgaben beschreiben
  • zeitliche, räumliche, soziale Lernorganisation erläutern
  • Medienwahl begründen
  • Vorgehen zur Evaluation skizzieren
  • Vorgehen reflektieren

Da ich selbst die Ausbildung zur LRS-Fachkraft durchlaufen habe, entschied ich mich dazu, diese als Aufhänger für mein eigenes Lernangebot zu verwenden. Mein Ziel war es, das Angebot abwechslungsreicher, anwendungsorientierter und medial gestützt zu gestalten. Da es zu Lockdown-Zeiten entstand, sollten Teile sowohl in Präsenz oder via Videokonferenz durchgeführt werden können. Nach der Analyse ergab sich das Bild eines expositorischen Blended Learning Angebots, das durch die anschließende gemeinsame Entwicklung einer Austauschplattform ergänzt werden sollte.

Wo harkt es bei der herkömmlichen Ausbildung?

Bislang besteht die Fortbildung aus einem sechsstündigen Präsenztraining, in dem die Grundlagen zu dem LRS-Erlass und dem Testverfahren vermittelt werden. Für das eigene Anwenden bleibt wenig Zeit und bis zur Testdurchführung ist das meiste schon wieder vergessen. Mit Glück gibt es eine weitere LRS Fachkraft, die unterstützen kann, aber auch die ist in den Schulalltag eingebunden und verfügt über wenig Ressourcen. Was passiert also? Bei der Planung und Durchführung schleichen sich Fehler ein, vielleicht wird etwas nicht bedacht. Das alles bedeutet Mehraufwand für die Beteiligten. Vor allem für die Schulamtsmitarbeitenden, die für die unklaren Fälle und die Ablehnungen zuständig sind. Sie müssen aufgrund der Defizite in 85 % der Fälle LRS-Akten mehrfach zur Hand nehmen und zum Nachsenden fehlender Dokumente u. Ä. auffordern. Hinzu kommt ein Mangel an Freiwilligen, die das Amt übernehmen wollen.

Warum wäre der Einsatz meines Lernangebots ein Zugewinn?

Neben dem Vorteil des orts- und teilweise zeitunabhängigen Einsatzes sollen neben dem Wissen auch Fertigkeiten trainiert werden. Ebenso ist eine betreute Planung des ersten LRS Überprüfungsdurchgangs inkludiert. So können Stolpersteine erkannt, aus dem Weg geräumt und ein Lessons Learned angeleitet werden. Durch die gemeinsame Bearbeitung der Aufgaben in Lerngruppen, entsteht eine „lernende Gemeinschaft“ (Dewitt, Czerwionka, 2006, S. 121) ((Czerwionka, Th., & de Witt, C. (2006): Betreuung von Online-Communities of Inquiry.In: eLearningDidaktik. Grundlagen der Berufs -und Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag)), deren Mitglieder sich auch nach Absolvieren des Lernangebotes weiterhin unterstützen können. Die Maßnahmen wirken auf alle Beteiligten entlastend. Überdies kann eine zeitgemäße Austauschplattform etabliert werden.

Lernangebot-fuer-LRS-FachkraefteHerunterladen

Ähnliche Projekte

Der Lernweg ist entscheidend

12. März 2021

About Me

Ich bin Melanie Thol aus Hamburg. Hauptberuflich war ich die letzten 12 Jahre als Sek I Lehrkraft tätig. Seit 2020 studiere ich zudem Educational Media am Learning Lab.

Contact

thol.melanie(at)gmail.com

© Copyright 2023 melaniethol.de. Perfect Portfolio | Entwickelt vonRara Theme. Bereitgestellt von WordPress.