Wir beginnen beim Balkon
Regine möchte ihren Balkon künftig ausgiebig nutzen. Dafür überlegt sie, welche Vorzüge der Balkon nach der Umgestaltung aufweisen soll. Regine würde gerne über das Jahr verteilt möglichst viel Gemüse ernten. Am besten mehrjährig. Und auch ihr Balkonmobiliar braucht Platz. Außerdem hätte sie es gerne bienenfreundlich. Das sind viele Ansprüche und Regines Recherchen ziehen sich über mehrere Wochen. Pünktlich zum Pflanzstart fühlt sie sich gerüstet und legt los. Das klappt erstaunlich gut. Sie dokumentiert den gesamten Prozess und überlegt, ihre Erkenntnisse und Erfahrungen mit anderen Menschen zu teilen. So können diese von ihrer Lernerfahrung profitieren. Sie malt sich bereits eine ganze Balkon-Community aus oder sollte sie lieber zu Klön-MOOCs einladen? So viele Möglichkeiten, um Großes zu erschaffen…
Für die Entscheidungsfindung zieht Regine das Variantencluster zu Rate. Es bietet eine Übersicht über die 10 Varianten des digitalen Lernens. Auf einen Blick lässt sich erkennen, wer lernt und unter welchen Voraussetzungen gelernt wird. Außerdem lassen sich die jeweiligen Grundideen und die benötigten Medien auf einen Blick ablesen. Auch werden Vor- und Nachteile aufgeführt. Hiermit gelingt es Regine, eine Richtung für ihr Lernszenario zu benennen. Überdies kann sie nun weitere zielführende Überlegungen anstellen.
Das Variantencluster entstand im Modul Lernen mit Medien und stützt sich auf die Seiten 5 – 48 des Mediendidaktikbuches von Michael Kerres ((
Kerres. (2018). Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote. 5. Aufl. De Gruyter Oldenbourg. https://doi.org/10.1515/9783110456837)).
